Wir brauchen eure Unterstützung bei der Bildung von Regionalverbänden im DSLV– Landesverband Sachsen !!!
| Grundlage der Lebensfähigkeit von Organisation auf Massenbasis ist eine Breite in der Mitgliedschaft, die sowohl alle aufgabenspezifische Besonderheiten als auch territoriale Aspekte in sich erfasst und in ihrer Arbeit berücksichtigt.
Von entscheidender Bedeutung dabei dürfte sein, dass die Präsidiumsarbeit diese Positionen widerspiegelt und zwar auf der Basis einer kontinuierlichen Zusammenarbeit mit der Praxis, d.h. mit den Mitgliedern bzw. den Erscheinungen in ihren Arbeitsfeldern. Ein weiterer prozessual entscheidender Punkt ist die Identifikation der Mitglieder durch eigenes Tätigsein und die Übernahme von Verantwortung. Daraus ergibt sich zwingend eine auf oben genannte Position komprimierte Organisationsstruktur, die sowohl arbeitsspezifische als auch territoriale Besonderheiten verbindet mit persönlicher Verantwortung im Tätigwerden. Eine solche Orientierung scheint in der organisatorischen Form von schulamtsspezifischen Strukturen (sprich Regionalverbänden) zu liegen.
Mit dem Schuljahr 2005/2006 sollte durch das Präsidium des DSLV–LVS eine Initiative zur Bildung von Regionalverbänden einschließlich der Werbung von Mitgliedern ins Leben gerufen werden.
Hauptzielstellungen der Regionalverbände könnten sein:
Bildung eines Arbeitskreises Schulsport, kontinuierliche Analyse der Situation des Schulsports im jeweiligen Schulamtsbereich (bspw. Umsetzung der drei Sportstunden, Sportförderunterricht, Zustand der Sportanlagen/Sporthallen–Auslastung, usw.).
Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeit von Lehrern im Bereich Sport, Förderung der Zusammenarbeit Schule–Verein, dabei eng mit den Stadt und Kreissportbünden zusammenarbeiten.
Diskussionen mit Sportkollegen über den neuen Lehrplan Sport führen, Meinungen und Ergebnisse zusammentragen.
Kontinuierliche Zusammenarbeit mit Eltern – und Schülervertretern entwickeln.
Halbjährige Gespräche führen mit den Direktoren der Regionalschulämter – noch in diesem Jahr um einen Termin bitten, sich persönlich vorstellen und die Arbeitsinhalte des Arbeitskreises Schulsport erläutern.
Vierteljährig Zusammenkünfte des Regionalverbandes für die Mitglieder des DSLV Landesverband Sachsen und interessierte Sportlehrer mit Bilanzdarstellungen/ Ergebnissen/Diskussionsrunden und die möglichst koppeln mit praktischen Fortbildungsangeboten.
Teilnahme an den erweiterten Vorstandssitzungen des DSLV–LVS (2 bis 3 pro Jahr) und Mitgestaltung durch eigene Beiträge, sowie Mitgestaltung der Jahreshauptversammlung des DSLV–Landesverband Sachsen und des Sächsischen Sportlehrertages. Eigene Repräsentation auf unserer Internetseite “www.dslv-sachsen.de”.
Wenn von den Mitgliedern gewünscht, die Ausrichtung zentraler Fortbildungsveranstaltungen im Regionalschulamtsbereich für Mitglieder und interessierte Kollegen – veröffentlicht im Fortbildungskatalog der Regionalschulämter und im Mitteilungsheft des DSLV–Landesverband Sachsen sowie im „Sachsensport“. Dafür Referenten aus unserem Verband ansprechen!
Veröffentlichungen (Berichte zur eigenen Arbeit, Schulvorstellungen, Sportprojekte usw.) im Mitteilungsheft (erscheint nur noch einmal im Jahr – immer am Anfang des neuen Schuljahres) oder in der Zeitschrift des Landessportbundes dem „Sachsensport“ und natürlich verstärkt das Internet nutzen!
Informationsfluss über die Präsidiumsarbeit zur Basis verbessern – mit dem Ziel – die Sportkollegen zum Nachdenken anzuregen, wie sie selbst bei der Legitimation des Schulsportes helfen können – Interessenvertreter und Sprachrohr der Sportlehrerschaft, dabei sollte der Sportunterricht im Mittelpunkt stehen.
Eine aktive Mitgliedergewinnung!!!
Die Arbeitskreise Schulsport sollen sich zusammensetzen aus 2 Vertretern des Sächsischen Sportlehrerverbandes, dem jeweiligen Sportreferenten des Regionalschulamtes, dem Geschäftsführer der Kreis – und Stadtsportbünde und wenn möglich, einem Vertreter des jeweiligen Schulverwaltungsamtes (Verantwortlichen für Sportstätten). Die Arbeitskreise Schulsport werden durch das Präsidium des DSLV – Landesverband Sachsen betreut.
Bitte mit den genannten Partnern noch in diesem Jahr Kontakt aufnehmen (!!!) und einen Arbeitsplan für das 2. Schulhalbjahr erarbeiten – dabei Schwerpunkte setzen.
Die vorgeschlagene Zusammensetzung ist mit dem Referat Schulsport (Referent Schulsport Herrn Golde) des Sächsischen Staatsministerium für Kultus abgesprochen. Ziel ist es, ab 01.02.06 arbeitsfähig zu sein.
Für die Regionalschulamtsbereiche Chemnitz, Dresden, Zwickau und Bautzen suchen wir interessierte Kolleginnen und Kollegen, die uns bei der Bildung der Regionalverbände unterstützen wollen!!!
Interessenten melden sich bitte beim Präsidenten.