| Der Nachwuchsworkshop im Rahmen der Hauptvorstandssizung des DSLV in Kiel stand unter dem grossen Thema Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Im ersten, theorieorientierten Teil erhielten die Teilnehmer Einblicke in die Grundlagen der PR-Arbeit. Der zweite Teil war vorwiegend praxisorientiert mit der Aufgabe, ein PR-Konzept unter dem Leitgedanken „Pro Sportunterricht und Schulsport“ zu konzipieren.
Die Leiterin des Workshops Tina Voigt, Inhaberin der „Coco PR – Coffee Communication“, betreut mit Ihrer Agentur Firmen in den Bereichen Pressearbeit, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation. Allesamt Arbeitsfelder die auch in unserer täglichen Verbands- und Lobbyarbeit einen hohen Stellenwert einnehmen.
Nach einer Vorstellungsrunde mit TeilnehmerInnen aus den Landesverbänden Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Schleswig-Holstein und Sachsen gab es einen kurzweiligen Überblick zu den Grundlagen der oben benannten Themenfelder. Für unseren Landesverband war Claudia Pfeil, im Rahmen ihres Volontariats, verteten.
Mit der Festlegung zweier verschiedener Themenbereiche und Zielstellungen teilte sich die Arbeitsgruppe in zwei Teams:
Gruppe 1 erarbeitete hierbei ein Konzept zur Mitgliedergewinnung. Hier lag der Fokus in aller erster Linie auf der zielgruppengerechten Ansprache unserer potentiellen Neu-Mitglieder und mögliche Wege diese zu erreichen. Im Arbeitsergebnis wurden verschiedene Medien, Kooperationspartner, Events und Informationskanäle herausgestellt, die eine leichtere Gewinnung aber auch Pflege der Mitgliedschaft in den Landesverbänden möglich machen können.
Gruppe 2 konzipierte die konkrete Kampagnenplanung „Schulsport bewegt alle“. Diese Kampagne beinhaltet zwei bundesweit geplante Bewegungsaktionen: den „DSLV Flashmob“ zum ESSD am 27.09. 2019 und ein „Best Practice Projekt“. Beide Konzepte wurden im Rahmen der Hauptvorstandssitzung vorgestellt und erhielten durchweg positive Resonanz. Die notwendige finanzielle Unterstützung zur Umsetzung der Kampagne wurde einstimmig vom Bundesvorstand genehmigt. Eine spezifische Aufgabenverteilung wurde bereits unter den Nachswuchskräften angestossen und soll in den kommenden Wochen finalisiert werden . Wir werden über den Fortgang berichten.
Wir begrüßen die erneute Auflage dieser Austauschplattform für junge oder angehende Vorstandsmitglieder und danken an dieser Stelle für die offene Kommunikation und das stets positive Arbeitsklima. Alle TeilnehmerInnen begrüßen eine Fortführung des regelmäßigen persönlichen Austauschs. Vor allem im Hinblick auf erfolgreiche Aktionen und Veranstaltungen in den einzelnen Landesverbände und die Vorteile hier voneinander lernen und den gewinnbringenden Ergebnissen partizipieren zu können.