• Haben Sie Fragen?
  • +49 341 46850317
  • +49 177 3392074
  • info@slv-sachsen.de
SLV Logo Schriftzug DunkelSLV Logo StandardSLV Logo Schriftzug DunkelSLV Logo Schriftzug Dunkel
  • Home
  • Über Uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Vorstand des Landesverbandes
    • Aktive Senioren & Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Berichte
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
    • Deine Mitgliedschaft
    • Unsere Partner
    • Online-Antrag
    • Nike-Kollektion
  • Fortbildungen
    • Unser Konzept
    • Einzelfortbildungen
    • Sportlehrertag
    • Regionale Sportlehrerkonferenzen
  • Presseportal
    • Print
    • Galerie
    • Audio | Video
  • Plattform
    • Digitale Sporthalle
      • Nutzungshinweise
    • Lehrpläne & Handreichungen
    • Recht & Sicherheit
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Mein Konto
✕

Programm des 18. SLT

Veröffentlicht von Paul Döring am 27. Juni 2021


18. Sächsischer Sportlehrertag

Zu den Workhops nach unten

| Der Sächsische Sportlehrertag kann in diesem Jahr nach derzeitigem Stand ohne weitere Auflagen durchgeführt werden. Daher haben wir die Planungen unseres Programmes nun abgeschlossen und geben hiermit eine Vorschau auf die beiden besonderen Fortbildungstage im Sportpark Rabenberg.

Sollten aufgrund einer geänderten Ausgangslage, bedingt durch die Corona-Pandemie, neue Regelungen zutreffen, werden wir dies hier zeitnah an alle Teilnehmenden kommunizieren.

Wir freuen uns bereits jetzt auf volle Sporthallen, Freiflächen und den gemeinsamen, bewegten Austausch unter den Sportlehrkräften.


Der Sächsische Sportlehrertag findet an zwei Tagen statt. Durch die Einschreibung vor Ort stellen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Fortbildungstage zusammen. Diese setzen sich aus drei Workshops von je 90 Minuten am Donnerstag und aus zwei Workshops von 90 Minuten am Freitag zusammen.
  • Allgemeine Hinweise
  • Donnerstag, 23.09.2021
  • Freitag, 24.09.2021

Anmeldung

Die Anmeldung für 2021 ist abgeschlossen. Die Zusagen erhalten die TeilnehmerInnen über das LaSuB Radebeul.

Übernachtung

Die Kosten für die Übernachtung im Doppelzimmer von Donnerstag auf Freitag werden durch das LaSuB getragen. Eine frühere Anreise ab Mittwochabend ist möglich, muss aber selbsttätig direkt mit der Rezeption des Sportpark Rabenberg im Vorfeld abgestimmt und die Kosten selbst getragen werden. Die Reservierung der Mehrbett-Zimmer ist nach dem gleichen Prozedere möglich.

Verpflegung

In der Fortbildungsveranstaltung inkludiert sind die Mahlzeiten Donnerstag Mittag und Abend, sowie das Frühstück und Mittagessen am Freitag. Vor Ort können an der Rezeption und dem Speisesaal Getränke gekauft werden.

Absage | Krankheit

In den vergangenen Jahren lag die Zahl der kurzfristigen Absagen bei knapp 10%. Dadurch blieben 15 Fortbildungsplätze unbesetzt und die KollegInnen auf der Warteliste konnten nicht mehr nachgeladen werden. Sollte es absehbar sein, das die angestrebte Teilnahme nicht möglich sein wird, informieren Sie uns bitte frühzeitig. Eine Absage muss schriftlich und mit entsprechender Begründung (Mitteilung der Schulleitung, Krankenschein, etc.) erfolgen.

08.15-09.00 Uhr
Einschreibung in die Workshops [Rabenbergklause]
09.15-09.30 Uhr
Eröffnung des Sportlehrertages
durch Peter Pattke (Präsident SLV Sachsen) & Henno Kröber (Referent für Sport, LaSuB)
09.30-10.00 Uhr
Impulsreferat „Stimmt die Stimme? Stimmgesundheit im Sportlehreralltag.“ (Gabriele Schmidt)
10.00-10.15 Uhr
Organisatorisches
10.45-12.15 Uhr
Workshop 1. Block
12.15-13.30 Uhr
Mittagspause
13.30-15.00 Uhr
Workshop 2. Block
15.30-17.00 Uhr
Workshop 3. Block
17.30-18.30 Uhr
Mitgliederversammlung & Wahl des Vorstandes Sportlehrerverband Sachsen e.V.
ab 18.15 Uhr
Abendbrot
19.30-21.00 Uhr
Abendprogramm sportliche Aktivitäten (Volleyball, Floorball)
ab 20.00 Uhr
traditioneller Austausch

07.30-08.45 Uhr
Frühstück
09.00-09.30 Uhr
Impulsreferat "Street Racket international" (Marcel Straub)
10.00-11.30 Uhr
Workshop 4. Block
11.45-12.30 Uhr
Mittagessen
12.45-14.15 Uhr
Workshop 5
14.30-15.00 Uhr
Feedback / Ausgabe der Zertifikate

anschließende individuelle Abreise

Programm des Sportlehrertages

  • Stimmt die Stimme?
  • Stimme & Körper
  • Street Racket
  • Sportliches Tagebuch
  • Fasziengesundheit für SchülerInnen
  • HipHop, TikTok, Eins-Zwei-Drei - aktuelle Tänze für den Sportuntericht
  • Floorball - wenig Platz, wenig Zeit, viele Schüler
  • Jonglage - Die Leichtigkeit der Schwerkraft
  • Think & Run - kleine Laufspiele mit Köpfchen
  • Badminton - Integration aller Sportlevel
2021 Schmidt Stimme Vortrag Workshop 2

Gabriele Schmidt


Stimmt die Stimme?
Inhalt
Sportunterricht erfordert aufgrund des hohen Lautstärkepegels oft stimmliche Höchstleistungen von Lehrkräften. In diesem Seminar werden praktische Tipps gegeben und erprobt, wie man die Stimme trainiert und gleichzeitig pflegt, um sie resonanzvoll und schonend im Unterricht einzusetzen.
Zielgruppe
alle Schularten, alle Altersklassen
Kurzvita
Stimm- & Präsenztrainerin
diplomierte Sängerin und Schauspielerin
Lehramt Gymnasium Mathe/Biologie
Theatertherapeutin DGfT
2021 Schmidt Stimme Vortrag Workshop 2

Gabriele Schmidt


Stimmt und Körper
Inhalt
In diesem Seminar geht es um die Bedeutung des Körpers für eine klangvolle und gesunde Stimme. Wir erproben den Einfluss von Haltung, Spannung und Beweglichkeit auf die Funktion der Stimme, mit besonderem Blick auf die speziellen Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen bei Sportlern.
Zielgruppe
alle Schularten, alle Altersklassen
Kurzvita
Stimm- & Präsenztrainerin
diplomierte Sängerin und Schauspielerin
Lehramt Gymnasium Mathe/Biologie
Theatertherapeutin DGfT
2021 Straub

Marcel Straub


Street Racket
Inhalt
Street Racket – das vielseitige Bewegungskonzept für ALLE ab 4 Jahren. Street Racket kann ohne Aufwand sowohl drinnen wie auch draußen sofort gespielt werden. Es bietet sich insbesondere für kooperative und kompetitive Spiel- und Übungsformen an. Street Racket ist die neue Basis des Rückschlagsports mit innovativen Spielfeldern und sofortigen Erfolgserlebnissen für alle Alters- und Niveaustufen.
Alle koordinativen Fähigkeiten werden intensiv geschult und die Spieler werden kompetenter bezüglich ihrer Gesundheit und ihrer Bewegungsabläufe. Das Konzept passt sich jedem Raumangebot flexibel an und benötigt abgesehen von einem harten Boden keinerlei Infrastruktur. Auf diese Weise kann überall zusätzliche, motorisch und sozial wertvolle Aktivität entstehen. Für eine aktive Schule, beim bewegten Lernen, im betrieblichen Kontext, als Instrument zur sinnvollen Freizeitgestaltung, im öffentlichen Sektor, im Quartier, als Pausenaktivität, als Gestaltungselement für bewegungsfreundliche Gemeinden, im Sportunterricht, an Sporttagen, bei Turnieren, an Events aller Art u.v.m.
Zielgruppe
alle Schulformen, alle Altersklassen
Kurzvita
Diplomierter Sportlehrer II Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Erfinder und Co-Gründer von Street Racket
Langjähriger Leiter Kompetenzzentrum Sportunterricht am Sportamt der Stadt Zürich
Kadermitglied in Schul- und Sportdepartement der Stadt Zürich im Bereich Sportförderung / Schulsport
Autor und Co-Autor mehrerer Lehrmittel im Bereich der Bewegungsförderung (u.a. bewegtes Lernen mit Street Racket, Kompetenzbox für den Sportunterricht )
20 Jahre Mitglied Squash-Nationalmannschaft Swiss Squash
aktiver Turnier- und Interclubspieler Squash (Nationalliga A), Tennis (Nationalliga C) , Racketlon (internationale Podestplätze)
mehrere Jahre Pressechef Swiss Squash
Preisträger "der andere Sportpreis", "Laureus Girls in Sports" und "Sanitas Challenge" für Projekte und Innovationen im Bereich der Sport- und Bewegungsförderung
2021 Frost SLT

Paul Frost


Sportliches Tagebuch
Inhalt
Durch die Corona-Pandemie und den Lockdown entstand das sportliche Tagebuch für SchülerInnen der Grundschule. Durch die Entwicklung kreativer, sportlicher Übungen unter Einbeziehung digitaler Endgerät war ein bewegtes Lernen auch im Distanzunterricht möglich. Die zahlreichen Ideen und Anregungen werden in diesem Workshop vorgestellt und aktiv probiert.
Zielgruppe
Grundschule | Klasse 5 & 6
Kurzvita
Lehramt an Grundschulen
B-Lizenz Deutscher Fußballbund
A-Lizenz Fitnesstrrainer DFLV
2021 Lüth

Sylke Lüth


Fasziengesundheit
Inhalt
In diesem Workshop werden neben den anatomischen Grundlagen der Faszien, einschränkende Störungen für den Bewegungsapparat sowie Bewegungsformen der Faszien ohne und mit Hilfsmitteln (Blackroll) thematisiert.
Zielgruppe
alle Schulformen | alle Altersklassen
Kurzvita
Physiotherapeutin
Ostepathin
Fitnesstrainerin
Patzelt Foto 2

Jenny Patzelt


Hip Hop meets Tik Tok
Inhalt
Unsere langjährige und sehr geschätzte Tanzpädagogin Jenny Patzelt entführt Euch auch in diesem Jahr wieder in die Welt der rhythmischen Bewegungen und hat wie immer neue Ideen, Choreografien und Trends für alle Schulformen im Gepäck. Seid gespannt und besucht unbedingt ihren Workshop. Ihre Choreografien bauen in der Regel auf aktuellen Beats aus dem Bereich der Popmusik und/oder des HipHop's auf und haben damit stets einen hohen Aufforderungscharakter für die künftigen Adressaten, Eure Kinder und Jugendlichen in der Schule.
Zielgruppe
alle Schulformen | alle Altersklassen
Kurzvita
B.A. Tanzpädagogik
Bachelor of Arts
2021 Hofmann

Oliver Hofmann


Floorball
Inhalt
Der Name unseres Referenten und Gymnasiallehrers Oliver Hofmann ist mit Sicherheit bereits einigen von der 2015 erschienen Handreichung "Floorball - Eine Handreichung für Sportlehrer" ein Begriff. Dieses Jahr habt Ihr die Gelegenheit, Euch live von seiner Expertise zu überzeugen. Im Workshop wird der Schwerpunkt, neben der variantenreichen Unterrichtsgestaltung und der Steigerung von Effektivität, Motivation und Lernfortschritt, auf der Umsetzung dieses attraktiven Sportspiels auch unter erschwerten Bedingungen liegen. Zielgruppe sind die Klassen 5 bis 10.
Zielgruppe
alle Schulformen | alle Altersklassen
Kurzvita
Gymnasiallehrer für Sport & Deutsch
Reclam-Gymnasium Leipzig
nationale & internationale Erfahrung im Leistungsbereich Floorball
2021 Jonglage

Margret Busch


Jonglage - Die Leichtigkeit der Schwerkraft
Inhalt
Eine gute Koordination ist die Basis jeder sportlichen Aktivität. Wie diese mithilfe von Jonglage gefördert werden kann, zeigt Euch unsere Referentin Margret Busch. In Ihrem Workshop geht es dabei um koordinative Vorübungen des Jonglierens und methodische Reihen für die Jonglage mit drei Bällen und/oder anderen Geräten. Wenn Ihr Euer koordinatives Repertoire für die Schule erweitern wollt, seid Ihr hier genau richtig. Zielgruppe ist sowohl der Primar- als auch Sekundarbereich.
Zielgruppe
alle Schulformen | alle Altersklassen
Kurzvita
Grundschullehrerin für Sport, Mathematik, Deutsch und Sachunterricht
Evangelisches Schulzentrum Leipzig
2021 Think

Tina Reimann


Think & Run - kleine Laufspiele mit Köpfchen
Inhalt
Wer auf der Suche nach spielerischen Laufformen ist, die nicht nur den Körper, sondern gleichzeitig auch den Geist herausfordern und überdies auch noch lernbereichsübergreifend einsetzbar sind, der ist bei unserer Referentin Tina Reimann genau richtig. Im Workshop lernt Ihr moderne kleine Laufspiele kennen die körperliche und geistige sowie kooperative Aktivität zusammenbringen und Ihr erhaltet beim Ausprobieren einen Einblick in unterschiedliche Schwierigkeitsstufen der Spiele. Zielgruppe ist sowohl der Primar- als auch Sekundarbereich.
Zielgruppe
alle Schulformen | alle Altersklassen
Kurzvita
Gymnasiallehrerin für Sport & Biologie
Gerda-Taro-Schule Leipzig
2021 Hendrich+

Sven Hendrich


Badminton - Integration aller Sportlevel
Inhalt
Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis, warum Badminton Erfolg für alle Leistungsklassen versprechen kann. Sie lernen die Unterarmrotation als wichtigsten Baustein kennen und erhalten Einblicke in die Unterrichtsplanung, Ausgestaltung der Stunden mit Fokus auf Platzprobleme und lernen Prüfungsformen zur Bewertung und Zensierung kennen.
Zielgruppe
alle Schulformen | alle Altersklassen
Kurzvita
Lehrbeauftragter für Badminton an der Universität Leipzig
Abteilungsleiter HSG DHfK Leipzig e.V.

  • Zwei Fortbildungstage

  • +10 verschiedene Workshops

  • +2 Theorie-Seminare

  • Individuelle Zusammenstellung

  • Nutzung moderner Sportanlagen

  • Handouts & Lehrmittel (Mitglieder)

  • Referenten aus der Schulpraxis

  • Erfahrungsaustausch mit KollegInnen

  • Vollverpflegung & Übernachtung inklusive

  • vieles mehr...

Teilen
Paul Döring
Paul Döring

Ähnliche Beiträge

19. November 2022

Street Racket in Zwickau


Mehr erfahren
19. September 2022

Bilder vom 19. Sportlehrertag


Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Programm-Flyer 2022

Programm
Icon Pdf
Download

Lageplan 2022

Sporstaetten
Icon Pdf
Download

in Kooperation mit dem

Deine Sport-Kollektion

Coming Soon

Zum Store

Ein Blick zurück…

  • 0
    Street Racket in Zwickau
    19. November 2022
  • 0
    Bilder vom 19. Sportlehrertag
    19. September 2022
  • 0
    Bericht vom 19. Sportlehrertag
    19. September 2022
  • 0
    Programm des 19. SLT
    26. Juni 2022
  • 0
    Bilder vom 18. Sportlehrertag
    4. Oktober 2021
Den sächsischen Schulsport aktiv mitgestalten?! Dann jetzt Mitglied werden.

Quicklinks

  • Über Uns
  • Vorstand des Landesverbandes
  • Fortbildungen
  • Sportlehrertag

Kontakt & Impressum

  • Kontakt
  • Impressum

Über Uns

Als Fachlehrerverband sind wir der kompetente Vertreter, Mitgestalter und Ansprechpartner in allen Fragen des gesamten Schulsports gegenüber der Gesellschaft und Politik.

Aktuelles

  • 0
    Bildergalerie Ski Alpin 2023
    9. Mai 2023
  • 0
    Ski Alpin 2023
    3. Mai 2023

Digitale Sporthalle

  • Regio 2023 - Akrobatik
  • SLT - Prellball neu gedacht
Sportlehrerverband Sachsen e.V. (2023)
✕

Anmelden

Passwort vergessen?