• Haben Sie Fragen?
  • +49 341 46850317
  • +49 177 3392074
  • info@slv-sachsen.de
SLV Logo Schriftzug DunkelSLV Logo StandardSLV Logo Schriftzug DunkelSLV Logo Schriftzug Dunkel
  • Home
  • Über Uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Vorstand des Landesverbandes
    • Aktive Senioren & Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Berichte
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
    • Deine Mitgliedschaft
    • Unsere Partner
    • Online-Antrag
    • Nike-Kollektion
  • Fortbildungen
    • Unser Konzept
    • Einzelfortbildungen
    • Sportlehrertag
    • Regionale Sportlehrerkonferenzen
  • Presseportal
    • Print
    • Galerie
    • Audio | Video
  • Plattform
    • Digitale Sporthalle
      • Nutzungshinweise
    • Lehrpläne & Handreichungen
    • Recht & Sicherheit
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
✕

Programm des 19. SLT

Veröffentlicht von Paul Döring am 26. Juni 2022


19. Sächsischer Sportlehrertag

Zu den Workhops nach unten

| Der Sächsische Sportlehrertag steht in den Startlöchern und mit 15 verschiedenen Angeboten haben wir das bisher vielfältigste Programm für Euch auf die Beine gestellt. Hiermit könnt ihr einen Blick auf alle Workshops und Seminare der beiden Fortbildungstage im Sportpark Rabenberg werfen.

Wir freuen uns bereits jetzt auf volle Sporthallen, Freiflächen und den gemeinsamen, bewegten Austausch unter den Sportlehrkräften.


Der Sächsische Sportlehrertag findet an zwei Tagen statt. Durch die Einschreibung vor Ort stellen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Fortbildungstage zusammen. Diese setzen sich aus drei Workshops von je 90 Minuten am Donnerstag und aus zwei Workshops von 90 Minuten am Freitag zusammen.
  • Allgemeine Hinweise
  • Donnerstag, 15.09.2022
  • Freitag, 16.09.2022

Anmeldung

Die Anmeldung für 2022 ist abgeschlossen. Die Zusagen erhalten die TeilnehmerInnen über das LaSuB Radebeul.

Übernachtung

Die Kosten für die Übernachtung im Doppelzimmer von Donnerstag auf Freitag werden durch das LaSuB getragen. Eine frühere Anreise ab Mittwochabend ist möglich, muss aber selbsttätig direkt mit der Rezeption des Sportpark Rabenberg im Vorfeld abgestimmt und die Kosten selbst getragen werden. Die Reservierung der Mehrbett-Zimmer ist nach dem gleichen Prozedere möglich.

Verpflegung

In der Fortbildungsveranstaltung inkludiert sind die Mahlzeiten Donnerstag Mittag und Abend, sowie das Frühstück und Mittagessen am Freitag. Vor Ort können an der Rezeption und dem Speisesaal Getränke gekauft werden.

Absage | Krankheit

In den vergangenen Jahren lag die Zahl der kurzfristigen Absagen bei knapp 10%. Dadurch blieben 15 Fortbildungsplätze unbesetzt und die KollegInnen auf der Warteliste konnten nicht mehr nachgeladen werden. Sollte es absehbar sein, das die angestrebte Teilnahme nicht möglich sein wird, informieren Sie uns bitte frühzeitig. Eine Absage muss schriftlich und mit entsprechender Begründung (Mitteilung der Schulleitung, Krankenschein, etc.) erfolgen.

08.15-09.00 Uhr
Einschreibung in die Workshops [Rabenbergklause]
09.15-09.30 Uhr
Eröffnung des Sportlehrertages
durch Peter Pattke (Präsident SLV Sachsen) & Henno Kröber (Referent für Sport, LaSuB)
09.30-10.00 Uhr
Impulsreferat „Adipositas bei Kindern und Bewegung“ (Dr. Mario Wagner)
10.00-10.15 Uhr
Organisatorisches
10.45-12.15 Uhr
Workshop 1. Block
12.15-13.30 Uhr
Mittagspause
13.30-15.00 Uhr
Workshop 2. Block
15.30-17.00 Uhr
Workshop 3. Block
17.30-18.30 Uhr
Mitgliederversammlung
ab 18.15 Uhr
Abendbrot
19.30-21.00 Uhr
Abendprogramm sportliche Aktivitäten (Volleyball, Badminton, Floorball)
ab 20.00 Uhr
traditioneller Austausch

07.30-08.45 Uhr
Frühstück
09.00-09.30 Uhr
Impulsreferat „Wie geht es dir, wie geht es mir?“ – Emotionale Kompetenz im Kontext des Sportunterrichts" (Dr. Sascha Leisterer)
10.00-11.30 Uhr
Workshop 4. Block
11.45-12.30 Uhr
Mittagessen
12.45-14.15 Uhr
Workshop 5
14.30-15.00 Uhr
Feedback / Ausgabe der Zertifikate

anschließend individuelle Abreise

Programm des Sportlehrertages

  • Impulsreferat Donnerstag
  • Impulsreferat Freitag plus Workshops
  • Prellball neu gedacht
  • Keinen Bock auf Bockspringen?
  • Partnerakrobatik und Pyramidenbau
  • Trendsport Roundnet
  • Triathlon im Schulsport
  • Gestörtes Essverhalten und Essstörungen im Kindes- und Jugendalter
  • Hip Hop Freestyle
  • Breaking
  • Lehrergesundheit: Haltung ist Stimmung?
  • Inklusive Ansätze in der Para-Leichtathletik
  • Sitzvolleyball
  • Bewertung im Basketball
  • Crossfit vertikal
  • Aus Erfahrung gut
Wagner Mario

Dr. Mario Wagner


Adipositas bei Kindern und Bewegung
Inhalt
Welche aktuellen Erkenntnisse gibt es aus dem Forschungsfeld Kinderadipositas und sportliche Bewegung?
Welche Bewegungs- und Trainingsansätze eignen sich eher gut, welche eher nicht so gut?
Welche Bedeutung hat Bewegung allgemein in dem Spannungsfeld Ernährung, Digitalisierung, mangelnder Motorik und sozialer Disposition?
Zukunftsanalyse und Netzwerkgedanke
Kurzvita
1996 – 2001 Sportwissenschaften in Leipzig
Promotion: 2014 – 2018 Universitätsklinik Leipzig
Tätigkeit: seit 2001 Dipl.-Sport. für Sporttherapie und Rehabilitationssport
Vereinsgründung: 2001 Vorsitzender des Gesundheitssportverein Leipzig e. V.
Präsident: 2006 – 2008 Präsident des Sächsischen Behindertensportverbandes e. V.
Ranking: 2018 größter Verein für Rehabilitationssport in Sachsen mit derzeit ca. 6.000 Aktiven
Leisterer Sascha

Dr. Sascha Leisterer


Wie geht es dir, wie geht es mir? – Emotionale Kompetenz im Kontext des Sportunterrichts
Inhalt
Das Impulsreferat thematisiert die emotionale Kompetenz im Kontext des Sportunterrichts. Im Workshop werden Aspekte dieser Thematik weiter vertieft. Schwerpunkte sind unter anderem die Wissens-, Fähigkeits- und Eigenschaftsebene der emotionalen Kompetenz im Sportunterricht und verschiedene Übungsformen zur Schulung emotionaler Kompetenzen.
Kurzvita
Sportwissenschaftler am Lehrstuhl Sportpsychologie (Sportwissenschaftliche Fakultät, Universität Leipzig)
Master of Education Sport & Französisch (Humboldt-Universität zu Berlin)
Bachelor of Arts Sportwissenschaft (Humboldt-Universität zu Berlin)
C-Trainer Leistungssport Leichtathletik (Berliner Leichtathletikverband)
T Robert Leibiger 1 2

Dr. Robert Leibiger


Prellball neu gedacht - vom ersten Kontakt bis zur Leistungsbewertung
Inhalt
Von Prellball, einer Mannschaftssportart aus dem Bereich der Rückschlagspiele, hat sicherlich jeder schon einmal gehört. Gern wird es als Turnspiel oder Erwärmungsspiel im Kampfsport, beispielsweise beim Ringen „abgetan“. Richtig eingesetzt bietet dieses außergewöhnliche Spiel jedoch viel mehr als das. Mit „Prellball neu gedacht“ führt euch Robert Leibiger in seinem Workshop vom ersten Kontakt bis hin zur Leistungsbewertung in die „Prellballwelt“ ein. Im Fokus stehen grundlegende Techniken, methodische Reihen und variantenreiche Spielsituationen auf dem Weg zum Zielspiel. Der Workshop richtet sich zudem an alle Schulformen und bietet somit allen Interessenten die Möglichkeit etwas für ihr Tätigkeitsfeld mitzunehmen.
Zielgruppe
alle Schularten, alle Altersklassen
Kurzvita
Fitnesstrainer A-Lizenz
Übungsleiter C-Lizenz
Sabine Morauszki Foto

Sabine Morauszki


Keinen Bock auf Bockspringen? Turnen mal anders
Inhalt
Spielformen zur Schaffung konditioneller und koordinativer Voraussetzungen im Turnen
Wie können möglichst viele Schüler im Gerätturnen gleichzeitig aktiv sein? - organisatorische Gestaltung
kooperationsfördernde Spiel- und Übungsformen in der Individualsportart Turnen
Zielgruppe
alle Schularten, alle Altersklassen
Kurzvita
Sportlehrerin in Frankreich, Tunesien und Senegal
Sportakrobatik C-Lizenz
Sabine Morauszki Foto

Sabine Morauszki


Partnerakrobatik und Pyramidenbau
Inhalt
vorbereitende Übungs- und Spielformen
methodische Reihen und Fehlerbilder
Grundlagen der Unfallverhütung und Verletzungsprophylaxe
Zielgruppe
alle Schularten, alle Altersklassen
Kurzvita
Sportlehrerin in Frankreich, Tunesien und Senegal
Sportakrobatik C-Lizenz
Akrobatiktrainer am Chemnitzer Sportensemble 2010-2018
Roundnet Team

Max Hoffmann & Nicolas Basler


Trendsport Roundnet - mehr als nur ein Trampolin
Inhalt
Roundnet als Trendsportart kennenlernen
Grundzüge des Spiels vermitteln
Umsetzungsformen in der Schule/im Sportunterricht
Zielgruppe
ab Klasse 5 schulformunabhängig
Kurzvita
zertifizierte Roundnet-Coaches
Petzold Maik

Maik Petzold


Triathlon im Schulsport erlebbar machen
Inhalt
Ein Workshop zur Schulung der Ausdauer im Allgemeinen und mit Bezug zum Triathlon im Besonderen. Ein theoretischer Rahmen soll Einblicke in die Organisation, Planung und Umsetzung von Triathlon im Schulsetting bieten. Die jeweiligen Praxiseinheiten in den Bereichen Laufen und Schwimmen sollen frische Impulse sowohl für den täglichen Sportunterricht liefern, aber zugleich auch Möglichkeiten aufzeigen, wie Triathlon im Schulsport praxisnah und erlebbar gemacht werden kann.
Zielgruppe
WK I 2006 und älter
WK II 2005-2008 (Mix-Team)
WKIII 2007-2010 JtfO
WK IV 2009-2012
Kurzvita
Trainer A-Lizenz Triathlon
15 Jahre Triathlon Profisportler OD
Bild Nadja Walter

Nadja Walter


Gestörtes Essverhalten und Essstörungen im Kindes- und Jugendalter
Inhalt
Aus der wissenschaftlichen Perspektive gibt Frau Dr. Nadja Walter Einblicke in das Essverhalten von Kindern und Jugendlichen. Dabei thematisiert sie auch Symptome von gestörtem Essverhalten und Essstörungen, Möglichkeiten der Ansprache und die Kommunikation von Hilfsangeboten und Unterstützungsverhalten.
Zielgruppe
Lehrkräfte sportbetonter Schulen, Lehrkräfte mit Trainertätigkeit
Kurzvita
wissenschaftliche Mitarbeiterin (promoviert, habilitiert)
Markus Eggensperger

Markus Eggensperger


Hip Hop Freestyle
Inhalt
Mit leicht zu erlernenden Social und Partydances der Hip Hop Kultur mitreißende Shows und Choreographien gestalten! Dieser Workshop bietet nicht nur einen Einblick in die Basistechniken des Hip Hop mit vielen Tipps und Tricks zur einfachen Vermittlung, sondern liefert auch gleich den Leitfanden für effektvolle Choreographien und Shows.
Zielgruppe
alle Schulformen | alle Altersklassen
Kurzvita
Leiter des Urban Dance Styles Lehrgang an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Referent an der Johannes Kepler Universität Linz
Gastdozent an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Gastdozent an der Franz Liszt Universität Weimar
Gastdozent an den Pädagogischen Hochschulen Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Bozen
Trainer bei internationalen Festivals und Symposien für Tanz und Musik
Referent bei nationalen und internationalen Sportkongressen (z.B. Fit Sport Austria Kongress)
Gründer der DANCEproject Sportvereineine, des Urban Artists – Kunst-, Kultur- und Bildungsvereins und künstlerischer Leiter des Urban Dance Festival Austria
Betreuung zahlreicher Sport-, Kunst- und Tanzprojekte an Theatern, in Organisationen und Vereinen
freier Mitarbeiter für diverse Printmedien
Tätigkeit als Tänzer (u.a. für Pussy Cat Dolls, Anastacia, Debby Harry, ORF, SF-DRS)
Kopfstand Markus Eggensperger

Markus Eggensperger


Hip Hop Freestyle
Inhalt
Die ursprünglichste Tanzform des Hip Hop, entstanden im New York der 80er Jahre. In diesem Kurs werden aus allen Formen (Toprock, Footwork, Powermove,..) je ein leicht zu erlernendes Element unterrichtet und im Anschluss in eine ansprechende Routine verpackt. Keine Vorkenntnisse notwendig.
Zielgruppe
alle Schulformen | alle Altersklassen
Kurzvita
Leiter des Urban Dance Styles Lehrgang an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz
Referent an der Johannes Kepler Universität Linz
Gastdozent an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Gastdozent an der Franz Liszt Universität Weimar
Gastdozent an den Pädagogischen Hochschulen Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Bozen
Trainer bei internationalen Festivals und Symposien für Tanz und Musik
Referent bei nationalen und internationalen Sportkongressen (z.B. Fit Sport Austria Kongress)
Gründer der DANCEproject Sportvereineine, des Urban Artists – Kunst-, Kultur- und Bildungsvereins und künstlerischer Leiter des Urban Dance Festival Austria
Betreuung zahlreicher Sport-, Kunst- und Tanzprojekte an Theatern, in Organisationen und Vereinen
freier Mitarbeiter für diverse Printmedien
Tätigkeit als Tänzer (u.a. für Pussy Cat Dolls, Anastacia, Debby Harry, ORF, SF-DRS)
Conny 2

Conny Knaut


Lehrergesundheit: Haltung ist Stimmung?
Inhalt
Auch das Thema Lehrergesundheit möchten wir erneut in den Fokus rücken. In dem Workshop "Haltung ist Stimmung" erarbeiten Teilnehmer ihr eigenes gesundes Basis-Embodiment anhand verschiedenster Übungen. Sowohl die Atmung als auch die Bildung und Nutzung emotionale Bilder sollen diesen Prozess unterstützen.
Zielgruppe
alle Sportlehrkräfte
Kurzvita
staat. annerkante Sport- und Gymnastiklehrerin
betriebl. Gesundheitsmanagerin
FK für Stress- und Burnout Prävention
Pilatestrainerin
Simone Zimmermann

Simone Zimmermann


Inklusive Ansätze in der Para-Leichtathletik
Inhalt
Dieser Workshop widmet sich dem Thema Inklusion und greift unter diesem Aspekt die Para-Leichtathletik auf. Neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik, werden auch Spielformen zur Erwärmung und dem Hauptteil von Unterrichtsstunden vorgestellt.
Zielgruppe
alle Schulformen | alle Altersklassen
Kurzvita
Dipl.Sportlehrerin
Übungsleiterin B Rehasport
Fachbereichsleiterin Rollstuhl-LA im DRS e.V.
Tanja Krosse

Tanja Anna-Maria Krosse


Sitzvolleyball
Inhalt
Dieser Workshop widmet sich dem Thema Inklusion und greift unter diesem Aspekt das Sportspiel Sitzvolleyball auf. Die deutsche Nationalspielerin Frau Krosse vermittelt die Regeln und Vorraussetzungen. Die Grundlagen werden praktisch anhand verschiedener Übungsformen erarbeitet.
Zielgruppe
ab Klassenstufe 5
Kurzvita
Nationalspielerin Sitzvolleyball
ausgebildete Trainerin
BVS Haupt

Manfred Haupt


Bewertung im LB Sportspiel - Basketball
Inhalt
Welche Bewertungskriterien und Möglichkeiten gibt es im Basketball? Dieser Workshop gibt Antwort und richtet sich dabei an Sportlehrkräfte der Sek I und II.
Zielgruppe
ab Klassenstufe 5
Kurzvita
Schulsportbeauftragter des Basketballverband Sachsen
Danz

Peter Danz


Crossfit vertikal
Inhalt
Seit dem Erfolg der TV-Sportserie "Ninja Warrior" boomt das trickreiche Überwinden von Hindernissen. Dabei werden Kraft und Ausdauer in besonderer Weise gefordert. So entsteht ein Verbindung von Crossfit, Parcours und Kletterelementen. Im Workshop werden Möglichkeiten zur Ausbildung von Kraftfähigkeiten an Geräten vermittelt. Dabei steht ein fitnessorientiertes Training mit kletterspezifischer Orientierung im Mittelpunkt.
Zielgruppe
Oberschule / Gymnasium / Förderschule (Klassenstufe 8-12)
Kurzvita
Diplom-Sportlehrer
DFB A-Lizenz
DAV B-Lizenz
24 0

Prof. Dr. Arno Zeuner


Inhalt
"Schulung von Ausdauer und Kraftfähigkeiten von Klasse 1 bis 10 - unter dem Aspekt der Kompetenzentwicklung" Schwerpunkt ist ein systematischer Aufbau von Klasse 1-10, der es in den oberen Klassen erlaubt, die Belastungserfahrungen auch auf bisher unbekannte, moderne, evtl. auch modische Fitnessaktivitäten anzuwenden. Dieses anvisierte Können verlangt die Berücksichtigung von Sach-, Personal- und Sozialkompetenz. Evtl. wird dies auch auf ein Bewegungsfeld/Stoffgebiet wie z.B. Leichtathletik konkretisiert.
Zielgruppe
alle Sportlehrkräfte
Kurzvita
Professur für Schulsportdidaktik an der sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig

  • Zwei Fortbildungstage

  • +11 verschiedene Workshops

  • +4 Theorie-Seminare

  • Individuelle Zusammenstellung

  • Nutzung moderner Sportanlagen

  • Handouts & Lehrmittel (Mitglieder)

  • Referenten aus der Schulpraxis

  • Erfahrungsaustausch mit KollegInnen

  • Vollverpflegung & Übernachtung inklusive

  • vieles mehr...

Teilen
Paul Döring
Paul Döring

Ähnliche Beiträge

19. November 2022

Street Racket in Zwickau


Mehr erfahren
19. September 2022

Bilder vom 19. Sportlehrertag


Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Programm-Flyer 2022

Programm
Icon Pdf
Download

Lageplan 2022

Sporstaetten
Icon Pdf
Download

in Kooperation mit dem

Deine Sport-Kollektion

Coming Soon

Zum Store

Ein Blick zurück…

  • 0
    Street Racket in Zwickau
    19. November 2022
  • 0
    Bilder vom 19. Sportlehrertag
    19. September 2022
  • 0
    Bericht vom 19. Sportlehrertag
    19. September 2022
  • 0
    Programm des 19. SLT
    26. Juni 2022
  • 0
    Bilder vom 18. Sportlehrertag
    4. Oktober 2021
Den sächsischen Schulsport aktiv mitgestalten?! Dann jetzt Mitglied werden.

Quicklinks

  • Über Uns
  • Vorstand des Landesverbandes
  • Fortbildungen
  • Sportlehrertag

Kontakt & Impressum

  • Kontakt
  • Impressum

Über Uns

Als Fachlehrerverband sind wir der kompetente Vertreter, Mitgestalter und Ansprechpartner in allen Fragen des gesamten Schulsports gegenüber der Gesellschaft und Politik.

Aktuelles

  • 0
    Zurück zum Anfang in Leipzig
    20. März 2023
  • 0
    Bildergalerie Regio 2023 Leipzig
    20. März 2023

Digitale Sporthalle

  • Regio 2023 - Akrobatik
  • SLT - Prellball neu gedacht
Sportlehrerverband Sachsen e.V. (2023)
✕

Anmelden

Passwort vergessen?