Geräte | Vom Hütchen bis zum Schwebebalken. Trainingsgaräte ermöglichen vielfältige Trainingsreize und sind ein wichtiger methodischer Baustein von abwechselungsreichem Sportunterricht.
Zeigt alle 10 Ergebnisse
Skript zum 17. Sächsischen Sportlehrertag
Skript zum 17. Sächsischen Sportlehrertag
Skript zur Regionalen Sportlehrerkonferenz 2020 – Akrobatik im Sportunterricht
Seit Rückenschmerzen sich zur Volkskrankheit entwickelt haben und die Belastungen des
Alltags zum großen Teil im Sitzen bewältigt werden, kommt der Gesundheitsorientierung
– auch im Sportunterricht – eine zentrale Bedeutung zu.
Bewegung im Alltag und sportliche Aktivitäten sind wichtig, um besonders in den prüfungsvorbereitenden Jahren der Sekundarstufe II Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der jungen Erwachsenen zu stärken und körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen vorzubeugen.
Mit dieser Broschüre erhalten Sie Hinweise zur Sicherheit und Prüfung von Sportstätten und Sportgeräten, da ab der ersten Inbetriebnahme in regelmäßigen Zeiträumen Überprüfungen auf Schäden und Mängel vorzunehmen sind. Diese werden durch Fachunternehmen unter Rücksprache mit der Sportlehrkraft durchgeführt.
Mit dieser Broschüre erhalten Sie Checklisten für die verschiedensten Einsatzbereiche im Sportunterricht mit der Maßgabe Unfallquellen präventiv zu erkennen und Sportlehrkräfte für mögliche Gefahren zu sensibiliseren.
Skript zur Regionalen Sportlehrerkonferenz 2017 – Helfen & Sichern im Gerätturnen
Matten dienen der Unfallverhütung und sorgen für Sicherheit in der Sporthalle. Welche Matte ist für welchen Einsatz ideal? Was ist beim sicheren Aufbau zu beachten?
Methodische Hinweise für den Einsatz der Koordinationsleiter im Sportunterricht mit einer Sammlung von 36 Übungen aus den Bereichen Laufen, Springen und Ganzkörper-Belastung.