Theoretische Grundlagen, Präsentationen sowie methodische und didaktische Ausarbeitungen zu unterschiedlichen Lernbereichen und Bewegungsfeldern,
Ergebnisse 1 – 12 von 20 werden angezeigt
Skript zur Regionalen Sportlehrerkonferenz 2020 – Akrobatik im Sportunterricht
Präsentation zum 16. Sächsischen Sportlehrertag
Präsentation zum 16. Sächsischen Sportlehrertag
Skript zum 16. Sächsischen Sportlehrertag
Bei diesem Orientierungslauf nehmen die SuS die Position von Reisenden ein, die sich über Reiseverbindungen sowie Start- und Zielbahnhöfe informieren sollen. Die Durchführung wird mit Fitness-Übungen und frei planbaren Laufwegen kombiniert.
Ein Laufspiel nach der Spielidee: „Ich packe meinen Koffer…“ zur Schulung der Kurz- und Mittelzeitausdauer sowie zur effizienten Lösung von räumlichen Bewegungsaufgaben.
Das Lauf ABC ist die häufigste Erwärmungsform im Sportunterricht und dient neben der Schulung der richtigen Lauftechnik vor allem der adäquaten Erwärmung der SuS. Ein exklusives Karten Set ermöglicht eine schülernahe Vermittlung der wichtigsten Lauf-Formen.
Aufstellungs- und Organisationsformen bestimmen jede Sportstunde und können, richtig eingesetzt, zu einem reibungslosen Ablauf und einer hohen Bewegungszeit im Sportunterricht führen.
Seit Rückenschmerzen sich zur Volkskrankheit entwickelt haben und die Belastungen des
Alltags zum großen Teil im Sitzen bewältigt werden, kommt der Gesundheitsorientierung
– auch im Sportunterricht – eine zentrale Bedeutung zu.
Bewegung im Alltag und sportliche Aktivitäten sind wichtig, um besonders in den prüfungsvorbereitenden Jahren der Sekundarstufe II Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit der jungen Erwachsenen zu stärken und körperlichen Beschwerden wie Rückenschmerzen vorzubeugen.
Mit dieser Broschüre erhalten Sie Hinweise zur Sicherheit und Prüfung von Sportstätten und Sportgeräten, da ab der ersten Inbetriebnahme in regelmäßigen Zeiträumen Überprüfungen auf Schäden und Mängel vorzunehmen sind. Diese werden durch Fachunternehmen unter Rücksprache mit der Sportlehrkraft durchgeführt.
Die Bausteinspiele basieren auf dem Ansatz der „Integrativen Sportspielvermittlung“ und waren Gegenstand der Regionalen Sportlehrerkonferenz 2019.