• Haben Sie Fragen?
  • +49 341 46850317
  • +49 177 3392074
  • info@slv-sachsen.de
SLV Logo Schriftzug DunkelSLV Logo StandardSLV Logo Schriftzug DunkelSLV Logo Schriftzug Dunkel
  • Home
  • Über Uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Unser Vorstand
    • Aktive Senioren & Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Berichte
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
    • Deine Mitgliedschaft
    • Unsere Partner
    • Online-Antrag
    • Mitgliederbereich
    • Nike-Kollektion
  • Fortbildungen
    • Unser Konzept
    • Einzelfortbildungen
    • Sportlehrertag
    • Regionale Sportlehrerkonferenzen
  • Presseportal
    • Print
    • Galerie
    • Audio | Video
  • Plattform
    • Digitale Sporthalle
      • Nutzungshinweise
    • Lehrpläne & Handreichungen
    • Recht & Sicherheit
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Anmelden
✕

Programm des 20. SLT

Veröffentlicht von Paul Döring am 11. Juni 2023
Der Sächsische Sportlehrertag steht in den Startlöchern und mit 10 verschiedenen Angeboten haben wir ein abwechslungsreiches Programm für Euch auf die Beine gestellt. Hier könnt ihr einen Blick auf das geplante Programm sowie alle Workshops und Seminare der beiden Fortbildungstage im Sportpark Rabenberg werfen.

Der Sächsische Sportlehrertag findet an zwei Tagen statt. Durch die Einschreibung vor Ort stellen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigenen Fortbildungstage zusammen. Diese setzen sich aus drei Workshops von je 90 Minuten am Donnerstag und aus zwei Workshops von 120 bzw. 90 Minuten am Freitag zusammen.

Wir freuen uns bereits jetzt auf volle Sporthallen, Freiflächen und den gemeinsamen, bewegten Austausch unter den Sportlehrkräften.

Allgemeine Hinweise

Anmeldung
Die Anmeldung für 2023 ist abgeschlossen. Die Zusagen erhalten die TeilnehmerInnen über das LaSuB Radebeul.

Verpflegung
In der Fortbildungsveranstaltung inkludiert sind die Mahlzeiten Donnerstag Mittag und Abend, sowie das Frühstück und Mittagessen am Freitag. Vor Ort können an der Rezeption und dem Speisesaal Getränke gekauft werden.

 

Übernachtung
Die Kosten für die Übernachtung im Doppelzimmer von Donnerstag auf Freitag werden durch das LaSuB getragen. Eine frühere Anreise ab Mittwochabend ist möglich, muss aber selbsttätig direkt mit der Rezeption des Sportpark Rabenberg im Vorfeld abgestimmt und die Kosten selbst getragen werden. Die Reservierung der Mehrbett-Zimmer ist nach dem gleichen Prozedere möglich.

Absage & Krankheit
In den vergangenen Jahren lag die Zahl der kurzfristigen Absagen bei knapp 10%. Dadurch blieben 15 Fortbildungsplätze unbesetzt und die KollegInnen auf der Warteliste konnten nicht mehr nachgeladen werden. Sollte es absehbar sein, das die angestrebte Teilnahme nicht möglich sein wird, informieren Sie uns bitte frühzeitig. Eine Absage muss schriftlich und mit entsprechender Begründung (Mitteilung der Schulleitung, Krankenschein, etc.) erfolgen.

Programm

Donnerstag, 07.09.2023

08.15-09.15 Uhr Einschreibung in die Workshops
Rabenbergklause
09.15-09.30 Uhr Eröffnung des Sportlehrertages
im Kino-Saal
09.30-10.00 Uhr Impulsreferat "Schulsport - aber sicher!"
David Scholz, Unfallkasse Sachsen
10.00-10.15 Uhr Organisatorisches
10.45-12.15 Uhr Workshop 1. Block
12.15-13.30 Uhr Mittagessen
im Speisesaal des Sportparks
13.30-15.00 Uhr Workshop 2. Block
15.30-17.00 Uhr Workshop 3. Block
17.30-18.15 Uhr Mitgliederversammlung
im Kino-Saal
ab 18.15 Uhr Abendessen
ab 20.00 Uhr Feierstunde
  Die Angebote der Sport-Freizeit
entfallen in diesem Jahr.

Freitag, 08.09.2023

07.30-08.45 Uhr Frühstück
im Speisesaal des Sportparks
09.00-09.15 Uhr Foto-Flashmob
großer Kunstrasenplatz
09.30-11.30 Uhr Workshop 4. Block
120 Minuten
11.45-12.30 Uhr Mittagessen
12.45-14.15 Uhr Workshop 5. Block
14.30-15.00 Uhr Feedback
im Kinosaal
  Ausgabe der Zertifikate
im Anschluss

HOLF

David Senf

Inhalt
Wie beim Golf soll ein vorher festgelegtes Ziel (im HOLF-Sprachgebrauch ist dies das End-HOLF) mit möglichst wenigen Würfen mit einem Ball abgeworfen werden! Um die Herausforderung zu steigern, müssen auf dem Weg zum End-HOLF zwei Zwischenziele (Zwischen-HOLFs) getroffen werden. HOLF ist eine Outdoor-, Urban-, und Hallensportart, sodass Deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt sind!

Zielgruppe
alle Schularten, alle Altersklassen

Kurzvita
Hochschulabschluss an der Universität Leipzig
Sportwissenschaft: Spezialisierung Rehabilitation,
Sporttherapie und Behindertensport (Diplom)

Lehrkraft für besondere Aufgaben Universität Leipzig

Institut für Didaktik im Elementar- und Primarbereich,
Fachbereich Grundschuldidaktik Sport

Tanz-Choreographien

Jenny Patzelt

Inhalt
Tanz-Choreographien mit und ohne Requisiten

Unsere langjährige und sehr geschätzte Tanzpädagogin Jenny Patzelt entführt Euch auch in diesem Jahr wieder in die Welt der rhythmischen Bewegungen und hat wie immer neue Ideen, Choreografien und Trends für alle Schulformen im Gepäck. Seid gespannt und besucht unbedingt ihren Workshop. Ihre Choreografien bauen in der Regel auf aktuellen Beats aus dem Bereich der Popmusik und/oder des HipHop's auf und haben damit stets einen hohen Aufforderungscharakter für die künftigen Adressaten, Eure Kinder und Jugendlichen in der Schule.

Zielgruppe
alle Schularten, alle Altersklassen

Kurzvita
B.A. Tanzpädagogik
Bachelor of Arts

Digitale Hilfsmittel im Sportunterricht

Stephan Sailer

Inhalt
Angebot 1 - Fitlights

Mögliche Prüfungsformen und Vereinfachungen durch den Einsatz von Fitlights.

Angebot 2 - Actionbound
Digitales Erstellen eines Postenlaufes und damit Verbunden der Einsatz von Smartphones im Sportunterricht.

Zielgruppe
alle Schularten, alle Altersklassen

Kurzvita
Master Sportwissenschaft, Diplom Sport Sek. II Schweiz

Volleyball

Christian Pätzold

Inhalt
Standvolleyball war gestern. Im Workshop werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Vielzahl von SuS am und mit Ball bewegt werden können. Dazu werden spezielle Übungs- und Spielformen vorgestellt, die eine abwechslungsreiche Gestaltung des Lernbereichs ermöglichen. Für Anfänger und Fortgeschrittenen lassen sich diese Übungen anpassen und weiter entwickeln. Mit dem vermittelten Metawissen zu den Anforderungen an die Lernaufgaben lassen sich weitere Übungen kreieren. Dadurch kann jeder Teilnehmer selbst einen breiten und individuellen Übungspool aufbauen.

Zielgruppe
Klassenstufe 5-10 (Zusatz Kursstufe)

Kurzvita
Christian Pätzold Jahrgang 1987, hat Sport und Physik in Leipzig studiert. Heute lebt er wieder in seiner Geburtsstadt Zittau und arbeitet seit 2015 als Gymnasiallehrer. Seit dem Jahr 2000 spielt er mit Begeisterung Volleyball und hat eine langjährige Erfahrung als Jugendtrainer in den Vereinen HSG Turbine Zittau, LE Volleys und VVZ09.

Badminton im Sportunterricht

Martin Holzendorf

Inhalt
In diesem Workshop werden die grundlegenden Techniken Clear, Drop und Smash für das Badminton-Spiel in der Schule thematisiert. Neben Übungsformen zur Schläger- und Ballgewöhnung werden Euch Aufgaben in Spielform oder im Stationsbetrieb zur Vermittlung der Rückschlag-Sportart vermittelt.

Zielgruppe
Sekundarstufe I

Kurzvita
2. Staatsexamen Lehramt Gymnasium Sport/Geschicht
Trainer B-Lizenz (UEFA B-Level)

Dem Stress entspannt begegnen

Karina Sonntag

Inhalt
In diesem aktiven Workshop geht es um das Kennenlernen von Stressfaktoren als Gesundheitsrisiko, deren Reflexion und Möglichkeiten zur Stressbewältigung. Dabei werden verschiedene Entspannungsverfahren vorgestellt und angewendet und es werden Tipps zur Umsetzung in der Schule gegeben.

 

 

Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Kurzvita
Sport- und Erziehungswissenschaften (M.A.)
freiberuflich tätig

Betriebliche Gesundheitsmanagerin
Stressmanagement-Trainerin
Rückenschul-Trainerin

Polefitness - ein Trendsport im Sportunterricht

Steffi Klemm

Inhalt 
In diesem Workshop zeigt die Nationaltrainerin im Poledance Möglichkeiten auf, wie Polefitness in den Sportunterricht gewinnbringend integriert werden kann. Dabei werden die Kletterstange und andere Turngeräte anders betrachtet und Akrobatik mit und um die Stange als Fitnesstrend in den Blick genommen.

Zielgruppe
Klassenstufe 6-12, Sekundarschulen

Kurzvita
Diplom-Sportlehrerin

Fitness & Wagnis

Abenteuerpark 860

Inhalt
Ausprobieren des Hochseilgartens: Pamper Pole und Giant Swing sind Elemente die gegenseitiges Vertrauen erfordern. Bei Teamwippe und der Giant Ladder muss hingegen kräftig kommuniziert und zusammengearbeitet werden. Die Elemente im Niedrigseilbereich sind sehr vielfältig angelegt. Auch hier steht Vertrauen und Kommunikation im Mittelpunkt.

Zielgruppe
alle Schularten, alle Altersklassen

Sportunterricht - aber sicher!

David Scholz

Inhalt
Im Impulsreferat und anschließenden Workshop geht es um Unfallstatistiken, Unfallmechanismen, Unfallursachen und Präventionsmaßnahmen im Sportunterricht.

Zielgruppe
Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten

Kurzvita
Ansprechpartner Unfallverhütung der Unfallkasse Sachsen

Rope Skipping

Janine Malz

Inhalt 
In meinem Workshop geht es um die Schulung der Motorik, des Rhythmusgefühls sowie der Audauer und kognitiven Fähigkeiten. Ich vermittle Euch die Grundlagen des Meisterschafts-Sport RopeSkipping und beleuchte dabei mit Musik und Spaß verschiedene Sprungarten sowie leichte akrobatische Skills. Dabei spielen das Teambuildung eine ebenso wichtige Rolle, wie der Verringerung von Herzkreislauf-Problemen durch das Arbeiten mit dem Seil.

Einen kurzen Einblick in den Wettkampfsport kann ich auch gerne geben.

Zielgruppe
alle Klassenstufen, alle Schulformen

Kurzvita
Folgt in Kürze...

  • Zwei Fortbildungstage

  • +9 verschiedene Workshops

  • +2 Theorie Seminare

  • Individuelle Zusammenstellung

  • Nutzung moderner Sportanlagen

  • Handouts & Lehrmittel

  • Referenten aus der Schulpraxis

  • Erfahrungsaustausch mit KollegInnen

  • Vollverpflegung & Übernachtung inklusive

  • vieles mehr...

    Teilen
    Paul Döring
    Paul Döring

    Ähnliche Beiträge

    15. September 2023

    Senioren zum SLT


    Mehr erfahren
    11. September 2023

    Galerie zum Jubiläum


    Mehr erfahren

    Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

    Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

    Den sächsischen Schulsport aktiv mitgestalten?! Dann jetzt Mitglied werden.

    Quicklinks

    • Über Uns
    • Vorstand des Landesverbandes
    • Fortbildungen
    • Sportlehrertag

    Kontakt & Impressum

    • Kontakt
    • Impressum

    Über Uns

    Als Fachlehrerverband sind wir der kompetente Vertreter, Mitgestalter und Ansprechpartner in allen Fragen des gesamten Schulsports gegenüber der Gesellschaft und Politik.

    Aktuelles

    • Joker im Ehrenamt 2023
      27. September 2023
    • 0
      Senioren zum SLT
      15. September 2023

    Digitale Sporthalle

    • Platzhalter Dem Stress entspannt begegnen
    • Platzhalter Badminton
    Sportlehrerverband Sachsen e.V. (2023)
    ✕

    Anmelden

    Passwort vergessen?