• Haben Sie Fragen?
  • +49 341 46850317
  • +49 177 3392074
  • info@slv-sachsen.de
SLV Logo Schriftzug DunkelSLV Logo StandardSLV Logo Schriftzug DunkelSLV Logo Schriftzug Dunkel
  • Home
  • Über Uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Vorstand des Landesverbandes
    • Aktive Senioren & Ehrenmitglieder
    • Satzung
  • Berichte
    • Aktuelles
    • Archiv
  • Mitgliedschaft
    • Deine Mitgliedschaft
    • Unsere Partner
    • Online-Antrag
    • Nike-Kollektion
  • Fortbildungen
    • Unser Konzept
    • Einzelfortbildungen
    • Sportlehrertag
    • Regionale Sportlehrerkonferenzen
  • Presseportal
    • Print
    • Galerie
    • Audio | Video
  • Plattform
    • Digitale Sporthalle
      • Nutzungshinweise
    • Lehrpläne & Handreichungen
    • Recht & Sicherheit
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Mein Konto
✕

Bericht zur Skilanglauf Fortbildung

Veröffentlicht von Annett Pötschke am 7. März 2018

| Liebhaber des Schneesports, engagierte Sportlehrerinnen und Sportlehrer und ein externer GTA-Leiter, die glitzernden Schneesterne in leuchtenden Kinderaugen immer in ihrem Hinterkopf, trafen sich mit einer top Trainerin des Ski-Langlauf- und Biathlonsports zum Zertifikatskurs Ski-Langlauf im verschneiten Vogtland auf dem Aschberg.

Mit einem abwechslungsreichen Ausbildungsprogramm, den Inhalten des sächsischen Sportlehrplanes im Schneesport angepasst, gestalteten 14 sächsische Sportlehrerinnen und Sportlehrer und ein Externer zusammen mit der Trainerin Daniela Urbank ein Fortbildungswochenende in Klingenthal.

Mit einem theoretischen Einstieg am Freitagabend begann in der Jugendherberge Klingenthal auf dem Aschberg das Fortbildungswochenende. Gegenstand waren die inhaltlichen und rechtlichen Anforderungen an die Skilehrer bei einem Wintersportlager auf Grundlage der Handreichung der Unfallkasse Sachsen für Lehrkräfte.

Die „bunte“ Auswahl von spielerischen Elementen ermöglichte den Teilnehmern am Samstagvormittag die perfekte Gewöhnung an das Skimaterial und das Kennenlernen untereinander. Durch die vielfältige Übungsauswahl gelang es uns den Lehrweg für die klassische Langlauftechnik ohne große Probleme umzusetzen. Die Voraussetzungen dafür waren wirklich gut. Bei guten Schneebedingungen übten wir auf einem verschneiten Fußballplatz in der Nähe der Jugendherberge.

Für das Festigen grundlegender Fertigkeiten der klassischen Langlauftechnik, aber auch für das Verbessern ausgewählter motorischer und koordinativer Fähigkeiten sowie der Beweglichkeiten kamen Kegel, Seile, Tunnel, Pylone und Stangen in einem Geschicklichkeitsparcours zum Einsatz. Schwämmchen und Bälle wurden in schweißtreibenden Staffelspielen von einem Ort zum anderen transportiert und das nicht nur auf zwei, sondern auch oft nur auf einem Ski. So freundeten wir uns mit unserem Skimaterial immer enger an und durften am Nachmittag auf der Kammloipe fahren, die uns nach Mühlleiten führte.

Ein interessantes Wachsseminar am Abend überzeugte den einen oder anderen Teilnehmer von der Wichtigkeit, das Skimaterial regelmäßig zu pflegen und hoffentlich immer die richtige Wachssorte für die bevorstehende Tour auszuwählen.

Die Teilnehmer verfolgten nicht nur das Ziel, die klassische Skilanglauftechnik im kommenden Winterlager den Schülerinnen und Schülern zu demonstrieren, sondern besonders Wissbegierigen auch das Skating beizubringen. Darum ging es Sonntagvormittag wieder auf den verschneiten Fußballplatz, denn Frau Holle schüttelte die ganze Nacht und auch noch an diesem Vormittag die Betten. Wieder schleppten wir eine Menge Material zum Übungsfeld, um freudbetont, so wie es auch unsere Kinder in der Schule mögen, die Skating Technik kennenzulernen, zu festigen und demonstrieren zu können.

Ohne zu erfahren, woher ein Lehrer so viele gute Ideen haben kann, die wir an den beiden Ausbildungstagen erfahren durften, verabschiedeten wir uns von unserer Referentin. Mal wieder zu voreilig, denn nicht nur die Materialkunde am ersten Tag, sondern auch eine Literaturempfehlung zum Anfassen stand natürlich auch auf ihrem Programmzettel.

Zufriedene Teilnehmer?
Ein Blitzlicht am Ende unseres Lehrganges spiegelte insbesondere unserer Referentin Daniela, aber auch unserem Wachsmeister, den Mitarbeiterinnen der Jugendherberge und auch der Organisatorin der Sportlehrerverbandes Sachsen wider, mit wie viel Spaß unsere sächsische Sportlehrerinnen und Sportlehrer ein gelungenes Fortbildungswochenende verbringen konnten.

Es haben sich sogar drei Teilnehmer für die Mitgliedschaft in ihrem Berufsverband  entschieden und sind mit einem kleinen Begrüßungsgeschenk nach Hause gefahren.

Danke für eure Teilnahme und danke für euer Vertrauen – euch Sportlehrerinnen und Sportlehrer.

Beitrag als PDF drucken
Teilen
Annett Pötschke
Annett Pötschke

Ähnliche Beiträge

3. Oktober 2022

Ski Alpin 2022/23


Mehr erfahren
26. Juni 2022

Street Racket Zertifikate


Mehr erfahren

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

in Kooperation mit dem

Programm 2022

Sporstaetten
Icon Pdf
Download

Ein Blick zurück…

  • 0
    Street Racket in Zwickau
    19. November 2022
  • 0
    Bilder vom 19. Sportlehrertag
    19. September 2022
  • 0
    Bericht vom 19. Sportlehrertag
    19. September 2022
  • 0
    Programm des 19. SLT
    26. Juni 2022
  • 0
    Bilder vom 18. Sportlehrertag
    4. Oktober 2021
Den sächsischen Schulsport aktiv mitgestalten?! Dann jetzt Mitglied werden.

Quicklinks

  • Über Uns
  • Vorstand des Landesverbandes
  • Fortbildungen
  • Sportlehrertag

Kontakt & Impressum

  • Kontakt
  • Impressum

Über Uns

Als Fachlehrerverband sind wir der kompetente Vertreter, Mitgestalter und Ansprechpartner in allen Fragen des gesamten Schulsports gegenüber der Gesellschaft und Politik.

Aktuelles

  • 0
    Bildergalerie Ski Alpin 2023
    9. Mai 2023
  • 0
    Ski Alpin 2023
    3. Mai 2023

Digitale Sporthalle

  • Regio 2023 - Akrobatik
  • SLT - Prellball neu gedacht
Sportlehrerverband Sachsen e.V. (2023)
✕

Anmelden

Passwort vergessen?