| Auf in die „Sächsische Schweiz“ – zweiter Aufschlag zur Regionalen Sportlehrerkonferenz 2024 in Chemnitz in Kooperation mit der Unfallkasse Sachsen erfolgreich beendet.
Nach unserem Auftakt in die Fortbildungsreihe zum diesjährigen Thema „Street Racket“ in Leipzig am Dienstag, den 12. März konnten wir heute am Donnerstag, den 14. März in Chemnitz direkt die nächsten sächsischen Sportlehrkräfte verschiedener Schulformen für das Schweizer Bewegungskonzept „Street Racket“ begeistern.
Mit fast 40 Teilnehmenden in Chemnitz demonstrierten wir sogleich, dass auch sehr große Gruppen mühelos und mit wenig materiellem Aufwand in verschiedensten Spiel- und Übungsformen abwechslungsreich bewegt werden können. Im Vordergrund standen dabei vor allem wieder die kooperativen Möglichkeiten sowie kognitive Aufgaben, die im „Street Racket“ spielbegleitend Anwendung finden können.
Die kompetitiven Formen kamen natürlich auch nicht zu kurz und dienten jeweils als Abschluss der zuvor absolvierten Aufgaben. Methodisch ging es in Chemnitz ebenso zunächst um die Gewöhnung an das Spielgerät und den Ball. Nach vielfältigen Einzel- und Partnerübungen, bei welchen das Spiel des Balles von unten, der obligatorische Bodenkontakt und das Treffen erster Zielfelder in Verbindung mit kognitiven Zusatz- und/oder Lernaufgaben standen, thematisierten wir als nächste Form das Spiel gegen die Wand, um schließlich das Einzel-, Kreuz- und Maxifeld bei gleichzeitig ansteigender Komplexität zu bespielen.
Im Anschluss trafen wir uns bei bester Verköstigung durch die Schülergenossenschaft „EcoActionS“ des gastgebenden Dr.-Wilhelm-André-Gymnasiums zum gemeinsamen Austausch und zur Reflexion des Praxisteils und stellten auch in Chemnitz den neuen Ansprechpartner für „Street Racket“ in Mitteldeutschland David Senf vor, der die Möglichkeit nutzte, die anwesenden Sportlehrkräfte z.B. über Möglichkeiten weiterer Schulungen für dieses attraktive Bewegungskonzept zu informieren. Zudem hob die Unfallkasse Sachsen in Vertretung von David Scholz und Ulrike Jäger die Potenziale von „Street Racket“ im Speziellen hervor und gab im Allgemeinen Auskunft zu verschiedenen Anfragen der anwesenden Sportlehrkräfte. Als Referenten und Vertreter des Sportlehrerverbandes Sachsens informierten darüber hinaus Peter Pattke und Robert Venus über aktuelle Fortbildungen und Angebote unsererseits und traten damit ebenso in den gemeinsamen Austausch ein.
Wir bedanken uns für die rege Teilnahme und das positive Feedback in Chemnitz und freuen uns schon darauf, nächsten Dienstag, den 19. März beim letzten Stopp unserer Regionalen Sportlehrerkonferenzen 2024 in Dresden auch in der Landeshauptstadt weitere Sportlehrkräfte für „Street Racket“ zu begeistern.
Bleibt bewegt. Euer Sportlehrerverband.